You are here: Home

Schafgarbe - Alles was Sie wissen müssen

SchafgarbeDie Schafgarbe ist eine besondere Pflanzenart, die viele Vorzüge aufweist, insbesondere aufgrund ihrer Erscheinung und ihrer Einsatzmöglichkeiten in einigen medizinischen Bereichen. Die auch als Achillea bekannte Pflanze ist eine Gattung von etwa 85 Blütenpflanzen, die zur Familie der Asteraceae zählt. Der Begriff Schafgarbe ist zwar in erster Linie auf die Achillea bezogen, kann jedoch auch für andere Vertreter dieser Oberfamilie genutzt werden. Die Schafgarbe kommt in Europa und in einigen gemäßigten Gebieten Asiens vor, etwa in der Grenzregion von Russland und Japan. Einige Pflanzen der Gattung wachsen auch in Nordamerika. Schafgarben haben in der Regel haarige und aromatische Blätter und große, flache Stängel mit kleinen Blüten an der Spitze. Diese Blüten können weiß, gelb, orange, rosa oder rot sein.

Die Schafgarbe, die u. a. auch in Deutschland, aber auch in vielen anderen Regionen der Welt zuhause ist, begeistert mit ihren Heilkräften, die ihr viele Spitznamen eingebracht haben. Sie wächst überwiegend auch an Wegrändern oder zwischen Stauden. So ist die Schafgarbe etwa als Frauenpflanze bekannt, da sie bei Menstruationsstörungen wahre Wunder vollbringen kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass die positive Wirkung der Pflanze nicht auch für das männliche Geschlecht bei bestimmten Krankheiten und Leiden zu empfehlen ist. Zudem gilt sie bei Gärtnern aufgrund ihrer Winterhärte und ihrer einfachen Aufzucht als sehr beliebt. Rezeptliebhaber und Anhänger der Homöopathie sind von der beruhigenden Wirkung und dem zugleich aufpushenden Gefühl, das die Schafgarbe erzeugt, angetan. Schließlich kann die Pflanze aus de

Wortherkunft und Aussehen der Schafgarbe

Die Gattung Achillea, wie die Schafgarbe in der Botanik heißt, wurde nach der griechischen mythologischen Figur Achilles benannt. Nach den griechischen Mythen verwendet Achilles Schafgarben, um Soldaten und ihre verletzten Wunden zu behandeln. Auch zu anderen Zwecken soll die Pflanze im antiken Griechenland eingesetzt worden sein. Ihr Aussehen gilt als einzigartig und somit leicht unterscheidbar von anderen Pflanzenarten. Dies liegt in erster Linie an folgenden Merkmalen, welche sich auf das Aussehen der Schafgarbe beziehen:

  • rundlicher und kriechender Wurzelstock
  • Behaarter Stängel
  • Im Querschnitt erscheint der Stängel länglich
  • Am Stängel wachsen verschiedenfarbige Blüten
  • Diese täuschen eine Dolde vor, stellen jedoch eine Rispe dar

Synonyme der Schafgarbe

Die Schafgarbe ist unter vielen weiteren Namen als Kraut bekannt. Hierzu gehören u. a. Allheil und Barbarakraut, Schafgarbenkraut, Gotteshand, Frauenkraut, Gotteskraut, Heil aller Schäden und Neunkraft. Aufgrund ihres Aussehens wird die gemeine Schafgarbe zudem sehr häufig als Tausendblatt bezeichnet.

Steckbrief zur Schafgarbe

Offizieller Name Achillea
Familie Korbblütengewächse bzw. Asteraceae Compositae
Größe Der Stängel erreicht eine Höhe von ca. 80 Zentimetern
Geruch und Geschmack Herb-würziger Geruch – Geschmack als junge Pflanze würzig, als ältere Pflanze bitter
Inhaltsstoffe Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavone, ätherisches Öl, Azulen, Bitterstoffe und antibiotische Substanzen
Blüte Korbblütler (und kein Doldenblütler – trotz ähnlichen Aussehens)
Verwandtschaft Frauenmantel, Bärenklau, Kamille und Ringelblume
Doppelgänger/ähnliche Pflanzen Wird häufig mit Wiesenschaumkraut oder Doldenblütlern verwechselt
Bestandteile der Schafgarbe

Es gibt zahlreiche Bestandteile, die wichtige Funktionen für die Schafgarbe einnehmen. Wie andere Pflanzen auch weißt das Tausendblatt u. a. folgende Komponenten auf:

  1. Stängel
  2. Blätter und Blüten
  3. Haare
  4. Spross
  5. Verschiedene Gewebeformen

Die nachfolgende Zeichnung der Schafgarbe zeigt, wie diese Pflanze aufgebaut ist und aus welchen wichtigen Komponenten sie besteht.

Bestandteile der Schafgarbe
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905) (Das Bild wurde mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers bereitgestellt)

Wo wächst und gedeiht die Schafgarbe

Die Herkunft der Schafgarbe ist umstritten, da die Unterarten der Pflanze (Heilkraut) in vielen Erdteilen vorzufinden sind. Sie wächst sowohl in Nord- und Südeuropa, Nordamerika und Asien sowie in Nordafrika. Sowohl in der Wüste wie auch im Eis, in der Steppe wie im Hochland kann die Achillea dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit leben und gedeihen. Zu den bekanntesten Sorten der Schafgarbe gehören:

  • Gemeine Schafgarbe
  • Gelbschafgarbe
  • Rotschafgarbe
  • Rosafarbene Schafgarbe
  • Lilafarbene Schafgarbe
  • Wiesenschafgarbe
  • Paprikaschafgarbe
  • Yarow Terracotta

Verwandtschaft der Schafgarbe

Neben ihren vielen Unterarten weist die Schafgarbe (Achillea millefolium) auch eine recht große Verwandtschaft auf, wie z.B. die Filipendulina. Welche anderen bekannten Pflanzenarten mit der Achillea verwandt sind und welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede diese zu ihr aufweisen, ist auf diesem Infoportal unter Verwandtschaft erfahrbar.

Aufzucht der Achillea – Besonderheiten und Merkmale



Schafgarbensamen gelten bei Pflanzenliebhabern und Botanikern als sehr begehrt. Dies liegt an der tollen Farbenpracht, dem hohen Wirkungsgrad und der einfachen Aufzucht, mit der die Achillea daherkommt. Zudem gelten Schafgarben als winterhart, was zu einem besonders geringen Pflegeaufwand über das Jahr hinweg gesehen führt. Es gibt dennoch einige Aspekte, die beim Schafgarbensamenkauf, bei der Aufzucht und beim Düngern sowie bei der allgemeinen Pflege beachtet werden sollten:

  • Samen am besten online erwerben, da im Internet günstigere Angebote vorzufinden sind
  • Über die Google Suche oder einen Preisvergleich kann das beste Angebot für Schafgarbensamen gefunden werden
  • Nur Saatgut vom ausgezeichneten Saathändler erwerben
  • Nach dem Erwerb das Saatgut mit einem Pflanzabstand von 40 bis 60 Zentimetern im Garten einpflanzen
  • Vermehrung erfolgt durch Aussaat und Teilung
  • Als Boden eignen sich humoser und wasserdurchlässiger Hintergrund
  • Staunässe ist trotz hoher Wasserresonanz zu vermeiden
  • Blätter regelmäßig säubern

Da die Schafgarbe – wie bereits oben angemerkt – zu den pflegeleichteren Gartenpflanzen zählt, gibt es nicht viel mehr bei der Aufzucht und beim Erwerb der Schafgarbensamen zu beachten. Nicht zuletzt deshalb erfreut sich die Pflanze einer großen Beliebtheit, etwa auch als weiterzugebendes Geschenk.

Schafgarbe als Einladung verscjoclem

Schafgarbenkräuter sehr begehrt in der Alternativmedizin

Die Schafgarbe als Heilfplanze ist in keinerlei Hinsicht giftig und gilt nicht nur bei vielen Menschen als sehr wirkungsvoll, sondern auch bei einigen Tieren. Zudem hat die Schafgarbe den Ruf, in jeglicher Hinsicht die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Es gibt jedoch eine Situation, in der die Achillea nicht angewandt werden sollte – in der Schwangerschaftszeit. Ansonsten ist die medizinische Wirkung der Schafgarbe als Heilfplanzen in der Naturheilkunde unumstritten, nicht nur unter Heilpraktikern, sondern auch unter Gesundheitsexperten und zahlreichen Medizinern. Vergleichbar ist die Stellung der Schafgarbe mit jener der Kamille. Anwendbar ist die Achillea als Heilpflanze unter Anderem in folgenden Formen/Fällen:

  • Sitzbad
  • Gegen Entzündungen
  • Bei offenen Wunden
  • Gegen Appetitlosigkeit
  • Bei Verdauungsbeschwerden
  • Gegen Krämpfe (krampflösend)
  • Gegen Blutungen (blutstillend)
  • Gegen Magen Beschwerden (Unterleibsbeschwerden)
  • Gegen Wechseljahrbeschwerden
  • Gegen Nasenbluten
Umsetzung von Rezepten mit Schafgarbe

Auch in der menschlichen Nahrung nimmt die Schafgarbe eine wichtige Rolle ein. Es besteht die Möglichkeit, leckeren Likör, schmackhafte Limonade oder beruhigenden Tee mit Schafgarbe zuzubereiten. Wichtige Tipps und Informationen zur Zubereitung dieser und vieler weiterer Gerichte mit Schafgarbe gibt es auf der Infoseite Umsetzung.

Schafgarbe und Tiere

Es gibt zahlreiche Tiere, für die Schafgarben zur täglichen Ration gehören. Einige davon sind Haustiere, etwa die Landschildkröte oder Meerschweinchen. Ebenso kann die Schafgarbe bei Hunden und Pferden angewandt werden, welche die Pflanze jedoch nicht als ihre favorisierte Nahrung ansehen. Was bei der Verabreichung der Schafgarbe an Tiere zu beachten ist, kann auf der Unterseite Tiere in Erfahrung gebracht werden.

Definition von Wikipedia zur Achillea Millefolium:

Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr botanischer Name Achillea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, von dem behauptet wird, dass er mit dieser Pflanze seine Wunden behandelt hat. Vertreter dieser Gattung finden als Heilpflanzen Verwendung.

Erklärungsvideo von Focus Gesundheit: